Umsetzung & Praxis
- Öffentliche Ausstellung bereits bewährter Kreislauf-Baukonzepte und -produkte (u.a. remontable Kleinhäuser)
- Von der Theorie und Feigenblatt-Ökologie zu konkreten und funktionierenden Kreislauf-Lösungen
- Kreislaufdenken auch in der Planung: Weg von der Einzelanfertigung zum multiplizierbaren Systemhaus
- Thematische Arbeitsgruppen zur Erarbeitung echter Kreislauf-Konzepte für alle Gewerke
Forschung & Entwicklung
- Erforschung von Materialien, Technologien und Bautechniken, die eine einfache Demontage ermöglichen
- Entwicklung von zirkulären Geschäftsmodellen für die Immobilienbranche
- Monitoring und Zertifizierung von kreislauffähigen Baukomponenten und Gebäuden
Bildung & Qualifizierung
- Ausbildung von Fachkräften (Architektinnen, Bauingenieurinnen, Handwerker*innen etc.) im kreislauffähigen Bauen
- Durchführung von Workshops und Seminaren für Branchenakteure sowie für die interessierte Öffentlichkeit
- Enge Zusammenarbeit mit Hochschulen zur Einbindung in Lehrpläne
Prototypen & Modellprojekte
- Pilotprojekte, in denen neue Bauweisen und Materialien direkt am Campus umgesetzt und evaluiert werden (z. B. modulare Bürogebäude, Wohnkomplexe oder Bildungsräume)
- Offene Testfelder für Start-ups, KMU sowie grössere Unternehmen, die ihre Innovationen unter Realbedingungen testen wollen
Netzwerk & Transfer
- Enge Kooperation mit Unternehmen, Behörden und Verbänden, um Forschungsergebnisse und Best Practices in den Markt zu bringen
- Veranstaltung von Konferenzen, Fachmessen und Netzwerk-Events zu Förderung des Wissenstransfer