Zum Hauptinhalt springen

Wo sich der
(Bau)Kreis schliesst

KLIC –
Der Kreislauf-Immobilien Campus

Der Kreislauf-Immobilien Campus KLIC auf dem Attisholz Areal ist ein nachhaltiger Innovationshub für praxisbezogenes zirkuläres Bauen und ressourcenschonende Stadtentwicklung.

Leitidee

KLIC will als Leuchtturmprojekt dienen, als Aufruf an die Branche zum rigorosen Umdenken.

Der Campus vereint Praxis,  Forschung und Bildung rund um zirkuläres Bauen, ressourcenschonenden Materialeinsatz und remontable Bauweisen. Ziel ist, bereits funktionierende Konzepte vorzustellen, neue zu entwickeln, innovative Technologien zu erproben und diese in die Praxis zu übertragen. Recycling mit KLIC heisst: Nicht nur einzelne Materialien und Bauteile wiederverwenden,  sondern ganze Gebäude!

Ziele und Schwerpunkte

Umsetzung & Praxis

  • Öffentliche Ausstellung bereits bewährter Kreislauf-Baukonzepte und -produkte (u.a. remontable Kleinhäuser)
  • Von der Theorie und Feigenblatt-Ökologie zu konkreten und funktionierenden Kreislauf-Lösungen
  • Kreislaufdenken auch in der Planung: Weg von der Einzelanfertigung zum multiplizierbaren Systemhaus
  • Thematische Arbeitsgruppen zur Erarbeitung echter Kreislauf-Konzepte für alle Gewerke

Forschung & Entwicklung

  • Erforschung von Materialien, Technologien und Bautechniken, die eine einfache Demontage ermöglichen
  • Entwicklung von zirkulären Geschäftsmodellen für die Immobilienbranche
  • Monitoring und Zertifizierung von kreislauffähigen Baukomponenten und Gebäuden

Bildung & Qualifizierung

  • Ausbildung von Fachkräften (Architektinnen, Bauingenieurinnen, Handwerker*innen etc.) im kreislauffähigen Bauen
  • Durchführung von Workshops und Seminaren für Branchenakteure sowie für die interessierte Öffentlichkeit
  • Enge Zusammenarbeit mit Hochschulen zur Einbindung in Lehrpläne

    Prototypen & Modellprojekte

    • Pilotprojekte, in denen neue Bauweisen und Materialien direkt am Campus umgesetzt und evaluiert werden (z. B. modulare Bürogebäude, Wohnkomplexe oder Bildungsräume)
    • Offene Testfelder für Start-ups, KMU sowie grössere Unternehmen, die ihre Innovationen unter Realbedingungen testen wollen

    Netzwerk & Transfer

    • Enge Kooperation mit Unternehmen, Behörden und Verbänden, um Forschungsergebnisse und Best Practices in den Markt zu bringen
    • Veranstaltung von Konferenzen, Fachmessen und Netzwerk-Events zu Förderung des Wissenstransfer

    Projektinformationen

    Langfristige Perspektive und Erfolgskriterien

    • Messbare Reduktion des Ressourcenverbrauchs
    • 100 % wiederverwendbare Materialien und Räume
    • Wissenschaftliche Publikationen und Patente
    • Wirtschaftliche Skalierung
    • Gesellschaftliche Akzeptanz und Sichtbarkeit

    Aufbau und Struktur des Campus

    • Zentrale Forschungs- und Entwicklungsabteilung
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen
    • Bildungs- und Weiterbildungszentrum
    • Ausstellungsplattform und Innovationspark
    • Pilotbauten und Demonstrationsobjekte
    • Offene Werkstätten und Begegnungsräume

    Finanzierung

    • Öffentliche Förderprogramme
    • Private Investoren und Unternehmen
    • Stiftungen und gemeinnützige Organisationen
    • Eigenfinanzierung & Erlösmodelle

    Trägerschaft

    • Öffentlich-private Partnerschaft (Bund, Kantone, Gemeinden / Wirtschaft / Wissenschaft)
    • Non-Profit-Organisation oder Stiftung
    • Branchenverband / Clusterinitiative

    Wer steckt hinter dem Projekt?

    Portrait Hugo Schumacher

    Der Initiant

    Hugo Schumacher
    Maurer, dipl. Bauführer
    Erfinder Polyloft Kreislauf-Haus

    Portrait Remo Bill

    Der Präsident

    Roland Fürst
    ehem. Regierungsrat (Bau- und Justizdepartement)
    Präsident des Patronatskomitees

    Portrait Remo Bill

    Der Ankerinvestor

    Fredy Grimm
    Frodatec AG

    Haben Sie Fragen zu unseren Projekten?

    Gerne erzählen wir mehr von unseren innovativen Ideen und Projekten.